GEBÄUDE UND ARCHITEKTUR
|
Das Gebiet der Nordsee ist Teil eines größeren nordatlantischen Gebiets, dass einerseits Gemeinsamkeiten aufweist, andrerseits aber charakteristische regionale Unterschiede bietet. Die atlantischen Küstenlandschaften um die Nordsee umfassen ein Naturgebiet, das in vorhistorischen Zeiten von großen Heiden und Wärme bevorzugenden Laubwäldern geprägt wurde. |
Die Siedlungen weisen in der Wikingerzeit, dem Mittelalter und bis in die späteren Jahrhunderte hinein, ein gewisses Muster auf. In der Zeit der Völkerwanderungen, im 5. und 6. Jahrhundert,sind die Gegenden in Häuptlingtümer und kleine Königreiche eingeteilt, danach folgt eine lange Epoche mit wachsender kirchlicher und königlicher Macht und der Entwicklung der Städte. Im Übergang zum Mittelalter werden Schlösser und Burgen, die die Häuptlingssitze der Wikinger ablösen, gebaut. Es werden auch Kirchen und Kloster errichtet und die Bauernhöfe gehen einen Schritt weiter, von den großen Langhäusern zu mehr komplexen Dörfern und einer ausgeprägteren Bauernlandschaft. |
|
Die aus der Eisen- und Wikingerzeit stammenden, mit Pfählen gebauten Häuser, die entlang der ganzen Nordseeküste zu finden sind, von Friesland bis Jylland und Südwestnorwegen, wurde mehrere Jahrhunderte nach der Reformation immer noch benutzt. Das norddeutsche und dänische Fachwerk gehört zur gleichen Bautradition wie der westnorwegische Stabbau, der wiederum eine eindeutige architektonische Verwandtschaft mit den großen Mittelalterscheunen auf Gehöften in Südengland, der Normandie, Belgien und Holland aufweist. Die norwegischen Rundholzhäuser, sowie Hütten mit offenen Feuerstellen, sind im Prinzip das gleiche wie ein ”scottish blackhouse”, mit Feuerstelle auf dem Boden und Öffnung im Dach. Die Bauernhofgebäude in Schottland und den Inseln im Atlantik sind jedoch aus Stein, mit großen Strohdächern (tatched roof) – wie in Jylland und Friesland – während man in Norwegen Holzhäuser baut, mit Dächern aus Birkenrinde und Torf. In den Gebieten um den südlichen Teil der Nordsee wird die Architektur besonders vom Steinbau und dem gemauerten Fachwerk, das die Städte und Dörfer prägt, dominiert. |